Laborqualität für alle, überall und jederzeit.
Die Idee ist so einfach wie genial: Ein tragbares Diagnostikgerät, das Krankheitserreger wie Viren, Bakterien oder Pilze innerhalb von 30 Minuten erkennt – zuverlässig wie im Labor, aber nutzbar wie ein Schnelltest. Das bringt moderne Medizin genau dorthin, wo sie oft fehlt.
Starke Investoren, noch stärkere Mission
Angeführt wird die Finanzierungsrunde von neoteq ventures, einem Tech-Investor mit Fokus auf Early-Stage-Start-ups. Mit dabei sind auch die NRW.BANK, Aquarius Invest, Meerkat Holding, Campus Capital sowie mehrere strategische Business Angels. Sie alle glauben an das Potenzial des mobilen PCR-Geräts – und an das Team dahinter.
„Detechgene adressiert eine globale Herausforderung mit einer Lösung, die schnell, mobil und präzise ist – ohne Kompromisse bei den Standards der Labordiagnostik“, sagt B.J. Park von neoteq ventures. Und damit hat er recht: Denn gerade in einer Welt mit zunehmenden Infektionsrisiken und überlasteten Gesundheitssystemen ist „PCR to Go“mehr als nur ein cleveres Produkt – es ist ein echter Gamechanger.
NRW als Life-Science-Standort mit Ambitionen
Die NRW.BANK, die das Start-up bereits seit 2021 begleitet, investierte über 600.000 Euro. Das Ziel: Die Innovation aus dem Labor in die Realität bringen – und gleichzeitig Nordrhein-Westfalen als Standort für Life Sciences stärken.
„Gründungen im Gesundheitsbereich brauchen nicht nur wissenschaftliche Exzellenz, sondern auch eine verlässliche Finanzierung“, betont Johanna Antonie Tjaden-Schulte, Vorständin der NRW.BANK.
Detechgene erfüllt beides – mit einem starken Team, einer klaren Strategie und einem echten Mehrwert für die Versorgung. Denn: Frühe Diagnosen bedeuten schnellere Behandlungen und geringere Kosten – das hilft Patienten und Krankenkassen.
Mobil, präzise, lebensrettend
Die Bedeutung mobiler Diagnostik wächst weltweit. In vielen Ländern fehlt es an flächendeckender Laborinfrastruktur. Selbst in Deutschland können lange Wege zur nächsten Fachpraxis oder Wartezeiten auf Laborergebnisse entscheidend sein.
Detechgene will genau dieses Problem lösen. Mit seinem Gerät wird Diagnostik zum Alltagswerkzeug – für Hausärzte, Notaufnahmen oder Gesundheitsstationen in entlegenen Regionen.
Wenn das Start-up seinen Plan umsetzt, könnte es die Art und Weise, wie wir Krankheiten erkennen und behandeln, komplett verändern.
Clever, aber auch sicher?
Klar ist: Ein PCR-Test aus der Hosentasche klingt nach Zukunft – und könnte das werden, was das iPhone für die Kommunikation war: ein Standard. Aber wir stellen die provokante Frage: Wie sicher ist Diagnostik außerhalb des Labors wirklich? Und wer trägt die Verantwortung, wenn etwas schiefläuft?
Detechgene bringt Medizin näher an die Menschen – das ist gut. Aber bei Gesundheitsdaten und Diagnosen darf Schnelligkeit nie vor Sorgfalt kommen. Trotzdem: Dieses Start-up gehört zu den spannendsten in Deutschland.
Wie nützlich war dieser Beitrag?
Klicke auf die Sterne zum Bewerten!
Durchschnittliche Bewertung 4.7 / 5. Anzahl Bewertungen: 3
Geben Sie als erster eine Bewertung ab!