Berlin war gestern – Bayern ist heute!
Laut einer neuen Studie der Beratungsgesellschaft EY flossen im ersten Halbjahr 2025 rund 2,1 Milliarden Euro an Investitionen in Start-ups – fast die Hälfte aller deutschen Gelder. Berlin? Liegt mit 1,5 Milliarden nur noch auf Platz zwei. Diese Entwicklung ist kein Zufall. Es ist das Ergebnis gezielter Investitionen, klarer politischer Weichenstellungen und starker Branchen wie Künstliche Intelligenz, Energie und – ja, auch das – Rüstung.
KI, Rüstung und Energie: Die neue Machtachse
Der große Unterschied liegt in den Branchen, die in Bayern gerade boomen. Besonders viel Geld floss etwa in die Münchner KI-Firma Helsing (600 Mio. Euro), den Batteriespeicheranbieter Green Flexibility aus Kempten (400 Mio.) sowie die Drohnentechnologie von Quantum Systems. Auch das Fintech Scalable Capital aus München spielte bei den Top-Deals mit.
Diese Firmen bedienen zentrale Zukunftsfelder: Künstliche Intelligenz, Energieunabhängigkeit und Sicherheitstechnologie. Das sind nicht nur Buzzwords – das sind Bereiche, in denen Investoren weltweit nach tragfähigen Geschäftsmodellen suchen. Und Bayern hat hier offenbar die Nase vorn.
Berlin bleibt kreativ – aber verliert an Substanz
Berlin hält sich zwar wacker und konnte ein Plus von 41 Prozent im Vergleich zum Vorjahr verzeichnen. Doch die Hauptstadt ist derzeit nur mit einem Start-up unter den Top 5 vertreten: der MedTech-Firma Amboss. Das zeigt, dass zwar weiterhin Bewegung in der Szene ist – aber die ganz großen Investitionen landen zunehmend im Süden.
Während Berlin sich auf die „Purpose“-Generation und kreative Experimente konzentriert, setzt Bayern auf harte Technologie und strategische Partnerschaften – etwa mit US-Riesen wie OpenAI, die kürzlich ein Büro in München eröffneten.
Deutschlandweit: Geld fließt – aber ungleich verteilt
Im ersten Halbjahr 2025 wurden in Deutschland insgesamt 4,6 Milliarden Euro an Risikokapital investiert. Das ist ein Plus von 34 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Doch nicht alle Bundesländer profitieren: Während Bayern seine Investitionen fast vervierfachen konnte, mussten Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg Rückgänge hinnehmen.
Diese Entwicklung macht deutlich: Wer sich auf die richtigen Technologien fokussiert und Investoren überzeugt, bekommt das Geld – unabhängig von früherem Ruhm oder Standortimage.
Die Zahlen sind auch ein Weckruf
Berlin muss aufpassen, nicht zur nostalgischen „Startup-Ikone“ ohne Substanz zu verkommen. Der Süden zeigt, wie Zukunft geht – mit KI, Energie und klarer Kante. Dass Bayern nun sogar mit Rüstungstechnologie punktet, mag polarisieren, zeigt aber: In Zeiten geopolitischer Unsicherheit wird Sicherheit wieder ein Business-Modell.
Wie nützlich war dieser Beitrag?
Klicke auf die Sterne zum Bewerten!
Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 1
Geben Sie als erster eine Bewertung ab!